Aldi Onlineshop

Rückgabe, Garantie und Gewährleistung


1.1 Wie und wie lange kann ich einen Artikel zurückschicken?

Bitte beantrage zur Rücksendung das Retourenlabel wie folgt:

  • Mit Kundenkonto: Logge dich unter Mein Konto ein. Unter "Meine Bestellungen" findest du den Button "Artikel zurücksenden". Dort kannst du die Retoure beauftragen. Das Label wird dir anschließend per E-Mail zugestellt, dies kann ggf. ein paar Tage in Anspruch nehmen.
  • Ohne Kundenkonto: Als Gastbesteller hast du die Möglichkeit, unter Angabe deiner E-Mail-Adresse, deiner Bestellnummer und deiner PLZ die Retoure unter Gastretoure zu beauftragen. Das Label wird dir anschließend per E-Mail zugestellt, dies kann ggf. ein paar Tage in Anspruch nehmen.

Nur bei Rücksendung deines Artikels über den o.g. Vorgang (mit Retourenlabel) können wir eine zeitnahe Zuordnung deiner Retoure und Erstattung des Kaufpreises vornehmen. Bitte sende deine Retoure nicht an unseren Firmensitz oder eine andere als auf dem Retourenlabel angegebene Anschrift.

Die Rücksendung erfolgt über die gleiche Versandart wie die Zustellung deiner Lieferung. Bei Speditionsversand wird sich die zuständige Spedition telefonisch bei dir melden, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Bei Paketware senden wir dir die Rücksendeunterlagen per E-Mail zu. Bei beiden Versandarten werden wir dir nach Eingang der Ware beim Lieferanten den von dir gezahlten Kaufpreis über die beim Onlinekauf von dir gewählte Bezahlform zurückerstatten. Entgelte, die für zusätzliche Serviceleistungen (z. B. Aufstellservice bei Waschmaschinen) gezahlt wurden, werden im Rahmen der ALDI Garantie nicht zurückerstattet.

Unabhängig von den gesetzlichen Gewährleistungsrechten und dem gesetzlichen Widerrufsrecht kannst du unsere ALDI ONLINESHOP Artikel innerhalb von 90 Tagen nach Zustellung ohne Angabe von Gründen retournieren (ALDI Garantie). Voraussetzung für die ALDI Garantie ist, dass du sorgfältig mit der Ware umgegangen bist und die Ware lediglich ausgepackt und benutzt hast, um die Beschaffenheit, die Eigenschaften und die Funktionsweise zu prüfen. Du solltest dabei mit der Ware so umgehen wie beim Einkauf im Geschäft. Bitte sende uns den Artikel vollständig in seinem ursprünglichen Zustand, unbenutzt und ohne Beschädigung zurück. Dies gilt insbesondere für Verbrauchsgüter wie Hygieneartikel (Hygienepants, Hygieneeinlagen oder FFP2 Masken), Tiernahrung und Weine. Möchtest du Kraftfahrzeuge, E-Bikes oder Pedelecs im Rahmen der ALDI Garantie zurückgeben, dürfen diese nicht mehr als 40 Kilometer von dir gefahren sein. Zudem dürfen Retouren im Rahmen der ALDI Garantie keine Gefahrenstoffe wie Benzin, Fette, Öle etc. enthalten. Diese müssen vor der Rückgabe komplett von dir entfernt werden. Andernfalls können wir eine Rücknahme der Ware nicht akzeptieren und erstatten.


1.2 Was mache ich, wenn mein Artikel einen Defekt aufweist?

Deinem Artikel liegt eine Garantiekarte bei. Wende dich zur Reklamationsabwicklung bitte an den dort angegebenen Kundenservice. Solltest du die Garantiekarte nicht zur Hand haben, findest du diese online in deiner Bestellübersicht. Alternativ melde dich bitte bei unserem Kundenservice per Kontaktformular.


1.3 Kann ich die Ware auch in einer Filiale zurückbringen?

Die Rückgabe in einer ALDI Nord oder ALDI SÜD Filiale ist nicht möglich.


1.4 Ich habe mit Klarna bestellt und möchte meine Bestellung zurücksenden, was muss ich beachten?

Wenn du mit Klarna eingekauft hast und Ware zurücksenden möchtest, gehst du bitte folgendermaßen vor:

1. Befolge die Anweisungen für Rücksendungen gem. der Lieferung beiliegenden Information. Bewahre den Beleg für dein Retourenpaket sicher auf.
2. Wenn du das Paket verschickt hast, logge dich bei Klarna ein und wähle die entsprechende Rechnung aus. Klicke auf der Rechnungsseite im Menü auf "Rücksendung melden" und bestätige dies durch Klicken auf „Ich habe Ware zurückgesandt“. Wenn die Rücksendung bis zum neuen Fälligkeitsdatum nicht registriert wurde, wende dich bitte an den Klarna Kundenservice.

Bei Bedarf kannst du bei Klarna die Zahlungsfrist für deine Rechnung verlängern.


1.5 Muss ich die Ware bei der Rückgabe wieder original verpacken?

Speditionsware muss transportsicher verpackt am Lieferort übergeben werden (bei der Lieferung „frei Bordsteinkante“ also an der Bordsteinkante).

Paketware muss paketversandfähig und versandsicher verpackt werden. Für die Rücksendung senden wir dir die Retourenunterlagen per E-Mail zu.


1.6 Ist die Rückgabe kostenpflichtig?

Nein, die Rückgabe ist immer kostenlos. 
Du bekommst sogar die Versandkostenpauschale in Höhe von 5.95 € pro Bestellung erstattet, wenn du die gesamte Bestellung zurücksendest oder stornierst. Die Erstattung findet ebenfalls statt, sobald ein Teil deiner Bestellung retouniert wird und der andere Teil storniert wird. Dies trifft auch zu, wenn die soeben genannten Punkte seitens Lieferanten geschehen.


1.7 Ich habe den Anschlussservice genutzt, aber möchte den Artikel nun retournieren. Bekomme ich den vollen Preis erstattet?

Wenn du einen Artikel inklusive einer kostenpflichtigen Serviceleistung (z.B. Anschluss einer Waschmaschine) erworben und diese bereits in Anspruch genommen hast, wird dir bei einer Retoure der Preis exklusive der Servicekosten erstattet.


1.8 Habe ich ein Widerrufsrecht?

Du hast das Recht, den Kaufvertrag, den du abgeschlossen hast, ohne Angabe von Gründen binnen einer Frist von 14 Tagen zu widerrufen. Das Widerrufsrecht beginnt mit dem Tag, an dem du oder ein von dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat. Bei Teillieferungen oder getrennten Lieferungen beginnt der Fristenlauf mit Erhalt der letzten Ware.

Um von deinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, informiere die ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG mittels einer eindeutigen Erklärung über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen. Hierzu kannst du das Muster-Widerrufsformular aus unseren AGB verwenden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist ist es ausreichend, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der 14-tägigen Frist absendest.

Wir akzeptieren den rechtzeitigen Rückversand deiner Ware als Widerruf.

Unter 1.1 findest du mehr Informationen darüber, wie du eine Rücksendung veranlassen kannst.


1.9 Wie lange kann ich Gewährleistungsansprüche geltend machen?

Deine Gewährleistungsansprüche sind gesetzlich geregelt und richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre ab Erhalt der Ware. Weitere Informationen zum Thema Gewährleistung findest du in unseren AGB. Eine eventuell von einem Dritten (z. B. Hersteller) gewährte Garantie ist der Produktbeschreibung auf der Website zu entnehmen.


1.10 Altgeräte Rücknahme - Kann ich Altgeräte zurückgeben bzw. entsorgen?

1.10.1 Was ist ein Elektrogerät?

Nutzt das Produkt elektrische Energie (unabhängig der Form), gilt es als Elektrogerät. Achte auf das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne. Dieses deutet darauf hin, dass es sich wirklich um ein Elektrogerät handelt. Du findest das nachfolgende Symbol entweder auf der Verpackung, auf dem Produkt oder in der Gebrauchsanweisung.

1.10.2 Was muss ich bei der Rückgabe von Elektrogeräten zur Entsorgung beachten?

Elektro- und Elektronikgeräte, die mit dem folgenden Symbol (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) markiert sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bevor du ein Altgerät abgibst, beachte bitte die folgenden Punkte:

  • Lösche alle auf dem Gerät gespeicherten persönlichen Daten, um diese zu schützen.
  • Batterien oder Akkumulatoren, die nicht fest verbaut sind, müssen vor der Abgabe entfernt werden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten die Batteriepole von Lithiumbatterien vor der Rückgabe mit Klebestreifen isoliert werden.
  • Trenne das Altgerät vom Strom- und Wassernetz und entferne alle Wasser- und Schmutzreste.
  • Taue das Altgerät bei Bedarf ab und entferne alle Wasser- und Schmutzreste.

Altbatterien und Altakkumulatoren sind ebenfalls durch die durchgestrichene Mülltonne auf Rädern gekennzeichnet. Sind unter der durchgestrichenen Mülltonne zusätzlich die chemischen Zeichen Pb (für Blei), Cd (für Cadmium) oder Hg (für Quecksilber) angebracht, enthält die Batterie Schwermetalle, die bei falscher Handhabung Umwelt und Gesundheit schwer schädigen können. Altbatterien und Altakkumulatoren kannst du an den lokalen Wertstoff- oder Recyclinghöfen oder im Handel abgeben.